Internationales Keramik-Museum Weiden
Das Internationale Keramik-Museum Weiden, seit 1990 Zweigstelle der Neuen Sammlung – The Design Museum, wird 2025 sein 35-jähriges Bestehen feiern. Auf 1000 m² präsentiert es Keramik aus 7000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte, von einfacher Irdenware bis Porzellan. Sechs Münchner Staatsmuseen steuern wechselnde Exponate bei, ergänzt durch die hauseigene Sammlung Seltmann mit chinesischen Porzellans der Qing-Dynastie.
Das Museum bietet ein vielseitiges Programm mit Ausstellungen, Führungen, Workshops und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Es kooperiert eng mit dem Förderverein "DIE KERAMISCHEN e.V.", der Studioausstellungen zu regionalen Themen und aktueller Keramikkunst organisiert.
Als lebendiges Zentrum im Herzen Weidens verbindet das Museum Tradition mit Innovation und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Welt der Keramik. Es unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieses vielseitigen Materials und seine Entwicklung über die Jahrtausende.
Aktuell finden Modernisierungsarbeiten statt, weshalb nur Teile der Ausstellung zugänglich sind. Interessierte sollten sich vor dem Besuch über den aktuellen Stand informieren.
Ausstellung Time After Time
Das Internationale Keramik-Museum Weiden präsentiert vom 26. Dezember 2024 bis 9. März 2025 die Ausstellung "Time After Time". Acht zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler setzen sich darin mit der jahrtausendealten Tradition der Keramik auseinander.
Jantje Almstedt, Markus Heller, Mylasher, Sarah Pschorn, Karoline Schneider, Josefine Schulz, Ronny Szillo und Hannes Uhlenhaut zeigen, wie vielfältig der Dialog zwischen historischen Formen und gegenwärtiger Interpretation sein kann: Szillo untersucht in seinen Arbeiten die wachsende Distanz zwischen Hand und Material im digitalen Zeitalter, während Josefine Schulz in ihrer Serie "Babes and Vases" humorvoll Alltagssehnsucht und Popkultur der 90er Jahre thematisiert. Markus Heller verbindet altägyptische Gefäßformen mit Videospielästhetik, und Mylasher transformiert überlieferte Vasenformen durch fabelhafte Wesen und dynamische Reliefs.
Die ausgestellten Arbeiten reichen von Uhlenhauts in Porzellan verwandelten Alltagsobjekten über Almstedts großformatige, organische Skulpturen bis zu Schneiders ironischen Kommentaren zu urbaner Sicherheit in ihrer Serie "Helmet". Sie alle zeigen, wie sich Formen, Techniken und Motive in der Keramik stetig wiederholen und dabei neu interpretiert werden.
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit regelmäßigen Führungen und Künstlergesprächen. Die Vernissage findet am 7. Januar 2025 statt.
Als Schulklasse das Museum entdecken
Im Rahmen des Angebotes „Kultur macht Schule“ in Zusammenarbeit mit der Jugend-Kunstschule Kunstbau Weiden/Kulturwerkstatt Kalmreuth können sich Klassen für praktisches und themenbasiertes Arbeiten mit Frau Irene Fritz Tel. 0961 48027963, irene.fritz(at)kulturwerkstatt-info.de, www.kulturwerkstatt-info.de anmelden.
Private Führung nach Vereinbarung
Führungen „Rundgang zum Kennenlernen“ oder „Themenführung“ bis max. 25 Pers.: 45€ zzgl. Eintritt! Gruppen über 25 Pers.: 75€ zzgl. Eintritt! Dauer: ca.60/90 Min.
Weitere Information und Anfragen an: keramikmuseum(at)weiden.de oder Tel.0961 814242 bei Johannes Listewnik.
Öffnungszeiten und Eintritt
Di. - So. und an Feiertagen: 11:00 - 17:00 Uhr, durchgehend geöffnet
An folgenden Tagen hat das Museum nicht geöffnet:
01.01., Faschingsdienstag, 01.05., 01.11., 24.12./25.12./31.12.
Eintritt Internationales Keramik-Museum
Erwachsene: 4,00 € / 3,00 €
Kinder/Jugendliche (7 - 18 Jahre): 2,00 €
Tickets erhalten Sie hier oder direkt im Keramik-Museum
Detaillierte Informationen zum Eintritt finden Sie hier.
Adresse Internationales Keramik-Museum Weiden
Internationales Keramik-Museum
Luitpoldstraße 25
92637 Weiden
Tel.: 0961 - 814242
Fax: 0961 - 814249
Anreise und Parken
Das Int. Keramik-Museum befindet sich nur wenige Gehminuten von der Weidener Altstadt entfernt. Das Auto kann in unmittelbarer Nähe zum Museum und der Altstadt in Parkhäusern oder auf Parkplätzen geparkt werden. Parkmöglichkeiten und die Lage des Museums können Sie dem Altstadtplan entnehmen.
Datenschutz Haftung Impressum